Vergleich GTO Light versus Delight 2

Woody Valley hat mit dem GTO Light ein vollverkleidetes Liegegurtzeug in Leichtbauweise auf den Markt gebracht. Das GTO Light spielt in der gleichen Liga wie das Supair Delight 2. Oft werden wir deshalb gefragt, wo den der Unterschied zwischen den beiden Liegegurten liegt. Dazu möchten wir einmal gerne unsere Erfahrungen mit beiden Gleitschirm-Gurtzeugen beschreiben.

Woody Valley Gto Light Gleitschirm Liegegurt

Supair Delight 2 Liegegurtzeug von der Seite

Vergleich GTO Light versus Delight 2

Das Supair Delight 2 ist ein leichtes und gleichzeitig leistungsstarkes Liegegurtzeug zum Wandern und für Streckenflüge. Das Gewicht liegt zwischen 3,5 Kilo für die Größe S und 3,8 Kilo für einen L-Gurt. Es besitzt ein herausnehmbares Minisitzbrett, das ein gutes Gefühl beim Fliegen vermittelt. Sicherheitstechnisch ist des Delight 2 ebenfalls top ausgestattet. Der neue integrierbare Rückencontainer auf der rechten Seite ermöglicht eine leichte Rettungsfallschirm Auslösung. Auch der Schaumstoffprotektor (Bump’Air 15) und das selbststabilisierende Beingurtsystem tragen der Sicherheit bei. Durch das geringe Gewicht und der vorteilhaften Position der Beingurte ist der Startlauf spielend einfach, die Übertragung auf die Sitzposition selbstverständlich und der Einstieg in den Beinsack bequem. Die Rückmeldungen im Flug sind normal bis leicht gedämpft.  Dies ist typisch für ein unkompliziertes XC Gurtzeug, das für Thermik- und Streckenflüge konzipiert wurde.

Das Woody Valley GTO Light bringt leichte 3 Kilo auf die Wage. Anstelle des Sitzbretts sind bei dem neuen Gurt lediglich zwei Stangen und ein relativ fester Protector verbaut, welche zum einen das Gewicht reduzieren und zum anderen den Komfort „sitzbrettartig“ optimieren.  Das Gurtzeug besitzt einen guten Protektor mit ausreichend Knautschzone unter dem Gesäß und zusätzlich einen zertifizierter Lightshield-Protektor im Rückenbereich. Der Beinsack ist wie auch beim Delight 2 abnehmbar und daher leicht zu reinigen, reparieren oder in der Größe zu verändern. Unter der vorderen Sitzfläche befindet sich ein geräumiges Fach, das für Wasserballast oder für Schlafsack und Isomatte genutzt werden kann. Auch im Rückenbereich und auf beiden Seiten des Gurtes bieten Staufächer Raum für Allerlei.

Resultate

Wir sind uns nach mehreren Probeflügen sicher, dass das GTO Light in punkto Aerodynamik hervorragend arbeitet und deshalb leistungsfördernd ist. Das Schirmverhalten wird sehr gut übertragen. Es wirkt aber keinesfalls kippelig, sondern ausgewogen.  Die Dämpfung kann aber natürlich durch die Einstellung des Brustgurts individuell verstellt werden.

Woody Valley’s Gurtzeug verfügt über eine niedrigere Aufhängung als der verglichene Supair Gurt und wir denken, dass sich geübtere Piloten mit den GTO Light wohler fühlen. Im Gegensatz dazu ist das Delight 2 ein ausgezeichneter Liegegurt für Erstlinge. Viele Piloten, die vom Sitzgurtzeug auf ein Liegegurtzeug umsteigen berichten uns: „Man fühlt sich sofort wohl“. Das ist auch unsere Meinung! Reinsitzen, wohlfühlen und losfliegen – das ist die Devise für diesen tollen Gurt.

Der Supair Gurt ist von robusterer Bauweise als das vergleichsweise filigrane und geringfügig leichtere GTO Light. Gleichzeitig ist die Verstellbarkeit unkomplizierter und einfacher.

Das Supair Delight 2 ist an keine Schirmklasse gebunden und somit uneingeschränkt einsetzbar vom A-Schirm bis zum D-Schirm. Dahingegen empfehlen wir das GTO Light bestens für höhere (ab High-End EN-B) Schirmklassen.

Zusammenfassend können wir sagen, dass im Vergleich GTO Light versus Delight 2 zwei richtig tolle Gurte auf dem Markt sind. Alles in allem handelt es sich um zwei Leicht-Liegegurte der Spitzenklasse, die wir beide uneingeschränkt empfehlen!