Ausweichregeln beim Gleitschirmfliegen
Der Europaverband der Gleitschirm- und Drachenflieger (EHPU) hat die wichtigsten gemeinsamen Ausweichregeln beim Gleitschirmfliegen zusammengefasst. Diese Regeln sind in allen Ländern gültig. Es ist zu beachten, dass die Regeln zum Thermikfliegen und Hangsoaren in einigen Ländern nur als Empfehlung des nationalen Pilotenverbandes angesehen werden können, nicht als gesetzliche Vorschrift. Bei Flügen im Ausland empfieht die EHPU sich auf den Websites der nationalen Pilotenverbände über spezifische Flugregeln zu informieren.
Ausweichregeln beim Gleitschirmfliegen
Die Grundregel entspricht dem gesundem Menschenverstand, denn diese besagt, dass jeder Gleitschirm- und Drachenflieger immer genügend Abstand zu anderen Teilnehmern im Luftraum halten soll.
Der Start darf nur erfolgen, wenn dabei keine Kollisionsgefahr besteht. Gleiches gilt für die Landung. Dazu soll die vorgeschriebene Landeeinteilung beachtet werden. Wichtig ist dabei natürlich auch die Beachtung der Landeplatz spezifischen Regeln, die in der Regl am Landeplatz selbst ausgeschreiben sind. Das tieferfliegende Fluggerät hat immer Vorrang bei der Landung.
Im Freien Luftraum gelten folgende Regeln:
- Fliegen zwei Gleitschirmflieger im Gegenkurs aufeinander zu, dann müssen beide nach rechts ausweichen
- Bei einem sich kreuzenden Kurs muss das von links kommende Fluggerät ausweichen
- Überholen erfolgt mit sicherem Abstand nach rechts. Nur wenn es rechts nicht möglich ist, dann kann mit sicherem Abstand nach links überholt werden.
Beim Hangsoaring gelten folgende Regeln:
- Bei dem Soaren am Hang muss das Fluggerät mit dem Hang an der linken Seite nach rechts ausweichen.
- Beim Soaren oberhalb des Hangs muss das Fluggerät mit dem Lee an der linken Seite nach rechts ausweichen.
Beim Thermikfliegen gelten folgende Regeln
- Im Aufwind kreisende Fluggeräte haben Vorrang. Diesen muss daher ausgewichen werden. Anders verhält es sich, am Hang, denn dort haben die Hangflugregeln Vorrang
- Das erste in der Thermik kreisende Fluggerät gibt die Drehrichtung für alle vor. Dreht sich dieses also in Rechtskurven, dann gilt das für alle anderen Gleitschirmflieger, die danach in die Thermik einfliegen.
Hier findest du die Auweichregeln nochmals zusammengefasst: